Du betrachtest gerade Krea­tiv trifft Po­li­tik – Mein Tag im Wirtschaftsministerium
Während der Themenrunden im Thüringer Ministerium

Krea­tiv trifft Po­li­tik – Mein Tag im Wirtschaftsministerium

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Am 11. Ju­ni hat­te ich die Eh­re als Ver­tre­te­rin des Teil­markts Buch zu ei­ner be­son­de­ren Netz­werk­ver­an­stal­tung im Thü­rin­ger Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Land­wirt­schaft und länd­li­chen Raum ein­ge­la­den zu sein. Ab­ge­se­hen von mir wa­ren au­ßer­dem Ver­tre­ter der zehn wei­te­ren Teil­märk­te der Krea­tiv­wirt­schaft, al­so bei­spiels­wei­se De­si­gner, Mu­si­ker und Spie­le­ent­wick­ler, an­we­send. Ge­mein­sam hat­ten wir das Ziel, ein ak­tu­el­les Stim­mungs­bild der Bran­che ge­ne­rell so­wie zu de­ren Teil­märk­ten zu zeich­nen und kon­kre­te Ideen zur Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen für Krea­ti­ve in Thü­rin­gen zu entwickeln.

Auch wenn das Ziel so­mit re­la­tiv klar vor­ge­ge­ben war, war ich den­noch sehr ge­spannt (und auch ein we­nig auf­ge­regt), was mich im Mi­nis­te­ri­um er­war­ten wür­de. Nach ei­ner kur­zen Be­grü­ßung ging es dann di­rekt in drei auf­ein­an­der­fol­gen­de Themenrunden:

  1. Zu­sam­men­ar­beit und Ver­net­zung: Wie kann man die Ver­bin­dung un­ter selbst­stän­di­gen Krea­ti­ven stär­ken? Wel­che For­ma­te feh­len – und wel­che funk­tio­nie­ren bereits?
  2. Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen: Was funk­tio­niert gut am Stand­ort Thü­rin­gen, wo hakt es – und wie kön­nen wir ge­mein­sam Lö­sun­gen finden?
  3. Rah­men­be­din­gun­gen und För­de­rung: Wel­che För­der­an­ge­bo­te sind hilf­reich, wo braucht es Nachbesserung?

In klei­nen Grup­pen dis­ku­tier­ten wir über die Fra­ge­stel­lun­gen, schrie­ben un­se­re Ge­dan­ken auf Kärt­chen und ent­wi­ckel­ten zum Teil sehr krea­ti­ve, manch­mal auch et­was un­kon­ven­tio­nel­le Lö­sungs­an­sät­ze. Be­son­ders po­si­tiv fand ich da­bei, dass al­le Stim­men ge­hört und je­de Idee ernst ge­nom­men wur­de; un­ab­hän­gig vom Markt­seg­ment oder Be­kannt­heits­grad der Per­son, die sie einbrachte.

Au­ßer­dem sehr po­si­tiv war die Tat­sa­che, dass die Ver­tre­ter des Mi­nis­te­ri­ums nicht nur an­we­send, son­dern wirk­lich in­ter­es­siert an un­se­ren Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­vor­schlä­gen wa­ren. Ich hat­te stets das Ge­fühl, dass un­se­re Ideen will­kom­men sind und in Zu­kunft tat­säch­lich um­ge­setzt wer­den könn­ten (zu­min­dest hof­fe ich das). 🙂

Diskussionen zum Thema Herausforderungen und Chancen in Thüringen
Dis­kus­sio­nen zum The­ma Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen in Thüringen

Mein Fa­zit:

Ein rund­um ge­lun­ge­ner Tag vol­ler Aus­tausch, Ideen und kon­kre­ter Lö­sungs­an­sät­ze. Ich bin dank­bar, dass ich als Ver­tre­te­rin des Teil­markts Buch mit­wir­ken und mit ei­ni­gen mei­ner drin­gends­ten An­lie­gen di­rekt an die Mi­nis­te­ri­ums­ver­tre­ter her­an­tre­ten durf­te. Auf dass die Po­li­tik der Zu­kunft je­de Men­ge po­si­ti­ver Ent­wick­lun­gen für uns krea­ti­ve Selbst­stän­di­ge ge­ne­rell und na­tür­lich die Buch­bran­che im Be­son­de­ren bringt!

Bil­der: © Hen­ryk Balkow